Kunst – Religion – Krise : Der Fall Brahms BRACHMANN JAN
Pédagogie
Contenu
Vorwort
Einleitung: Brahms
Kunst
Religion Von den versteckten Schwierigkeiten eines Themas:
1 "Brahms und die Religion" Positionen, Charakter und Motive einer beständigen Diskussion
2 Die Frage nach den Gütekriterien der Forschung und die Notwendigkeit inderdisziplinären Arbeitens
3 Probleme und Stand der Forschung
4 Zum Anliegen dieser Arbeit und ihren Grundannahmen
Erstes Kapitel: "Religionskrise" und "Kunstreligion" Theoretisch-methodische Vorüberlegungen:
1 Was ist "Religion"? Probleme einer Begriffsbestimmung
2 Die religiöse Dimension von Gesellschaft und die "unsichtbare" Religion Modelle, Theorien und Begriffe
3 Religion und Krise
Zweites Kapitel: Religionskrise und Kunstreligion im Deutschland des 19 Jahrhunderts Ein historischer Überblick:
1 Religionskrise als kulturelle Grunderfahrung
2 Krisenbewusstsein im Wandel
3 Kunstreligion und Bildungsreligion Voraussetzungen und Erscheinungen
4 "Religiöse Scham" und kunstreligiöse Autonomieästhetik
Drittes Kapitel: Mentalität in Nahaufnahmen Kunst und Religion im Brahmskreis:
1 Zeugnisse persönlicher Einstellungen zu Kunst und Künstlerberuf
2 Frühromantische Leitbilder und Robert Schumanns Vermächtnis
3 Die politische Dimension
Viertes Kapitel: "Es gibt tatsächlich keinen Mittelweg" Brahms' Rezeption religiösen und religionskritischen Schrifttums:
1 Im Spannungsfeld verschiedener Sozialisationsphasen
2 Lesespuren in den erhaltenen Handexemplaren aus Brahms' Bibliothek
3 Brahms und Josef Viktor Widmann
Fünftes Kapitel: Brahms und Billroth Moderne, Melancholie und Intimität:
1 Melancholie und Sinnverlust
2 Theodor Billroth Porträt einer mentalen Physiognomie
3 Con intimissimo sentimento
Largo e mesto Intimität und Melancholie in Brahm's Spätwerk
Sechstes Kapitel: "Sei willkommen, Zwielichtstunde" Traumzeit, Ahnenbeschwörung und Geschichte bei Brahms:
1 "Mythologische Matrix"
2 Brahms' "Ahnen"
3 "Abenddämmerung" Lebensgeschichte und kompositorische Gestaltung
Intermezzo: "Das Leben
ein Schlummerlied" Musik als Trost und Kontingenzbewältigung
Siebtes Kapitel: "Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit" Johannes Brahms als "Theologe":
1 Die Bibel und theologisches Schrifttum in Brahms' Leben
2 Brahms als Bibelleser
3 Schwierigkeiten mit Christus
Drei Fragen zum Schluss:
1 Die "Gretchenfrage"
2 Warum gerade Brahms?
3 Wozu die Rede von "religiösen Funktionen"?
Literaturverzeichnis:
1 Handschriftliche Quellen
2 Handexemplare aus dem Besitz von Johannes Brahms
3 Edierte Quellen und Literatur
Bildnachweis
Description :
Vorwort Einleitung: Brahms Kunst Religion Von den versteckten Schwierigkeiten eines Themas: 1 « Brahms und die Religion » Positionen, Charakter und Motive einer beständigen Diskussion 2 Die Frage nach den Gütekriterien der Forschung und die Notwendigkeit inderdisziplinären Arbeitens 3 Probleme und Stand der Forschung 4 Zum Anliegen dieser Arbeit und ihren Grundannahmen Erstes Kapitel: « Religionskrise » und « Kunstreligion » […]